Die «Cholera» ist ein Gemüsekuchen, in der Leute damals Kartoffeln, Lauch, Käse, Zwiebeln, Äpfel – alles, was sie gerade hatten – in einen Mürbeteig packten und das Ganze in den Ofen schoben.
Zubereitung
Für den Teig: Mehl, Salz und Butter zu einer krümeligen Masse reiben. Wasser beigeben und rasch zu einem Teig zusammenfügen. Nicht kneten. Teig rechteckig formen und zugedeckt 20 Minuten kühl stellen.
2/3 des Teiges auf wenig Mehl rechteckig auswallen, vorbereitete Form damit auslegen. Teigboden mit einer Gabel einstechen, kühl stellen.
Zwiebeln, Kartoffeln, Äpfel und Käse lagenweise auf den Teig geben, würzen.
Teigränder ringsum über die Füllung schlagen, Ränder mit Eigelb bestreichen. Restlichen Teig in der Grösse der Form rechteckig auswallen, über die Füllung legen, Teigränder andrücken. Teigdeckel mit Eigelb bepinseln, mehrmals einstechen und einschneiden.
Auf der untersten Rille im vorgeheizten Ofen bei 180 bis 200 °C ca. 50 Minuten backen.
Zutaten für 4 Personen
300 g Mehl
1 Teelöffel Salz
150 g Butter, kalt, in Stücke geschnitten
Ca. 1 dl Wasser
Füllung
300 g Zwiebeln, in feine Scheiben geschnitten
300 g Kartoffeln, in der Schale gekocht, geschält, in feine Scheiben geschnitten
300 g Äpfel, geschält, entkernt in feine Scheiben geschnitten
300 g Lauch, gewaschen, in Streifen geschnitten
300 g Raclette du Valais AOP in feine Scheiben geschnitten